Borreliose
Ihre Sprechstunde bei Dr. Lorenzet in der Schweiz
Dr. Lorenzet - Top bewertet mit 4.8 Sternen auf Google
Borreliose
Neben der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), der Hirnhautentzündung, ist vor allem die Borreliose weit verbreitet. Die Behandlung von Borreliose gestaltet sich schwieriger im Vergleich zur FSME, da es für letztere eine Impfung gibt. Das Bakterium Borrelia burgdorferi, das Borreliose verursacht, wird ebenfalls durch Zecken übertragen. Etwa 20% der Zecken in der Schweiz sind mit diesem Bakterium infiziert. Typischerweise tritt nach wenigen Tagen ein Hautausschlag auf, der als "Erythema migrans" bekannt ist und sich von innen nach außen ausbreitet, wobei der Rand stärker betroffen ist. In diesem Stadium ist die Behandlung der Borreliose einfach: Eine vierzehntägige Therapie mit Antibiotika kann die Erkrankung dauerhaft heilen.
Wenn diese Behandlung jedoch verpasst wird oder der Hautausschlag möglicherweise nicht offensichtlich ist, kann es nach Monaten oder Jahren der Beschwerdefreiheit plötzlich zu einer chronisch-persistierenden Borreliose kommen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome verursacht. Diese Symptome sind oft therapieresistent, und die richtige Diagnose wird häufig erst nach vielen Umwegen gestellt.
Symptome der chronischen Borreliose:
Starke Tagesmüdigkeit und Erschöpfung
Springende Gelenk- und Muskelschmerzen
Nackenverspannungen
Kurzzeitgedächtnis- und Konzentrationsstörungen
Neu aufgetretene Alkoholunverträglichkeit
Schlafstörungen
Wie kommt es zur Übertragung von Borreliose?
Die Übertragung der Borrelieninfektion auf den Menschen erfolgt hauptsächlich durch weibliche Zeckennymphen. Die Diagnose einer chronischen Borreliose basiert auf der Anamnese und den klinischen Symptomen. Gängige Blutuntersuchungen zeigen frühere Kontakte mit Borrelien, geben jedoch keine Aufschlüsse über den aktuellen Infektionsgrad. Spezielle Tests wie der Lymphocytentransformationstest (LTT) können den Aktivitätsgrad genauer bestimmen, dessen Zuverlässigkeit jedoch unter Experten umstritten ist Im Körper bilden Borrelien bald sogenannte Persisterformen, die das Überleben der Bakterien begünstigen und sich an verschiedenen Organen und Geweben einnisten können, besonders an Orten mit geringer Sauerstoffversorgung. Der Krankheitsverlauf wird vom Immunsystem und anderen Belastungsfaktoren bestimmt, daher muss die Behandlung individuell angepasst werden.
Therapie gegen Borreliose
Die Antibiotikatherapie muss sowohl gegen die Bakterien als auch gegen die Persisterformen wirksam sein, was normalerweise mindestens zwei verschiedene Antibiotika erfordert. Für die chronisch-persistierende Borreliose sind Tinidazol (Fasigyn) und Hydrochloroquin bevorzugte Medikamente. Die Mindesttherapiedauer beträgt 4 Wochen, oft müssen die Patienten die Medikamente jedoch über mehrere Monate einnehmen. Pflanzliche Mittel wie Samento, Banderol und Dipsacus können die Behandlung unterstützen. Eine LTT-Blutuntersuchung ist entscheidend, um den Erfolg der Therapie zu überprüfen.
Neue Therapieform gegen Borreliose
Neuerdings hat sich erfreulicherweise eine andere Behandlungsform als äusserst effektiv in der Behandlung der chronischen Borreliose erwiesen. Mit der IHHT (Intervall-Hypoxie-Hyperoxietherapie) konnte Dr. Löffler aus Berlin bei über 20 Patienten eine Symptomfreiheit und einen negativen LTT erzielen. Dabei wird ein Hyperoxie-orientiertes Protokoll verwendet. Die Borrellien haben nach neuer Literatur nur eine geringe Kapazität sich gegen reaktive Sauerstoffverbindungen zu schützen. Dies ist wahrscheinlich auch ein Grund, warum sie sich in die Körperkompartimente mit dem geringsten Sauerstoff-Partialdruck „zurückziehen“. Den Erfolg dieser IHHT Therapie konnte ich mit dem gleichen Protokoll auch in meiner Praxis in Dutzenden von Fällen seit 2013 bestätigen. Dabei kombinieren wir die IHHT-Behandlung mit anderen Therapien (z. Bsp. hochdosierte Vitamin C Infusionen). Die Erfolge sprechen für sich. Für mich ist darum die IHHT als Behandlung der chronischen Borreliose absolut erste Wahl. Eine LTT-Blutuntersuchung ist entscheidend, um den Erfolg der Therapie zu überprüfen.
Das sagen Patient:Innen
Einfach hervorragend.
Dr. Lorenzet ist einfach hervorragend. Seine fröhliche Art und sein offenes Ohr machen den Besuch bei ihm zu einem angenehmen Erlebnis. Man kann ihm wirklich alles anvertrauen und er nimmt sich immer die Zeit, um auf alle Fragen einzugehen. Absolut empfehlenswert!
*Google Bewertung
Einfach Top.
Aufgrund eines Verdachts auf chronische Borreliose habe ich Dr. Lorenzet kontaktiert. Dank seiner schnellen und kompetenten Beratung per E-Mail habe ich mich dann entschieden, in die Schweiz zu reisen, da ich in Kambodscha lebe. Und ich wurde nicht enttäuscht. Dr. Lorenzet hat mich sofort in seinen vollen Terminplan aufgenommen und mich sehr fachkompetent, ehrlich und aufschlussreich beraten. Ich kann ihn wärmstens weiterempfehlen. Seine umfassende Erfahrung und Fachkenntnisse haben mir geholfen, meine Symptome besser zu verstehen und geeignete Behandlungsoptionen zu erkunden. Ich bin dankbar für seine Unterstützung und würde ihn jedem empfehlen, der medizinische Beratung und Betreuung.
*Google Bewertung
Äußerst Kompetent.
Dr. Lorenzet ist ein hochkompetenter Arzt mit ausgezeichneten Fachkenntnissen, der sich stets um das Wohl seiner Patienten bemüht. Seine menschliche Art und seine Hilfsbereitschaft sind beeindruckend und er setzt alles daran, seinen Patienten schnellstmöglich zu helfen.
*Google Bewertung
Jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.
Bitte tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein. Wir melden uns gerne telefonisch bei Ihnen.
Dr. Claudio Lorenzet
Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin
Über unsere Praxis
Unsere Hausarztpraxis bietet eine umfassende allgemeinmedizinische Versorgung, die sowohl akute als auch langfristige körperliche und psychische Gesundheitsprobleme unserer Patienten abdeckt. Weitere zentrale Schwerpunkte liegen auf Prävention und Rehabilitation.
Wir behandeln Patienten in jedem Lebensabschnitt, angefangen bei Säuglingen, über Kindern bis hin zu Jugendlichen und Erwachsenen. Unser Team ist darauf spezialisiert, Ihre medizinischen Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen zu betreuen.
Meine Arzthelferinnen stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung und klären eventuelle Unklarheiten oder beantworten Ihre Fragen.
Kontaktdaten
Dr. Claudio Lorenzet Im Schlittental 3 8962 Bergdietikon